Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Trafo Transit - Sharing Community (TT) - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Trafo Transit - Sharing Community (TT)


Bezirk(e):
Friedrichshain-Kreuzberg
Träger:
LOK.a.Motion Gesellschaft zur Förderung lokaler Entwicklungspotentiale mbH
Marchlewskistraße 101
10243 Berlin
michael.mashofer@lok-berlin.de
Projektadresse
Trafo Transit
Ohlauer Straße 41
10999 Berlin
Remise
Kontakt / Ansprechpartner*in
Maria Kiczka-Halit, Marchlewskistraße 101, 10243 Berlin, 030 297 797 36, maria.kiczka-halit@lok-berlin.de
Ulrich Hardt, Ohlauer Straße 41, 10999 Berlin, 030 479 801 52, trafotransit@lok-berlin.de
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.06.2020
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 499.778,23 €

Wichtigste Kooperationspartner
Expedition Metropolis e.V.
LOK.STARTupCAMP international / IHK Berlin
Bezirk FHXB, BBWA
Wirtschaftsförderung, Marina Nowak
Integrationsbeauftragte, Anna Kuntze
Al Ard gUG, Fadi Mustafa, Kooperationspartner von LOK im IHK-Projekt
Friedrichshain – Kreuzberger Unternehmerverein FKU e.V.
Kurzbeschreibung
Das Vorhaben Trafo Transit (TT) griff die Dynamiken von Veränderungen im Stadtteil (transition) und die Impulse einer wachsenden Zahl von Menschen in Übergangssituationen (transit) auf.
Das Projekt gestaltete gemeinsame Werkstätten, inszenierte Veranstaltungen und ermöglichte öffentliche Räume, in denen Ideen und soziales Engagement ausgetauscht, versammelt und entwickelt werden konnten.
Es sensibilisierte, beriet und koordinierte individuelle und lokale Potentiale, es erschloss neue Ressourcen des Stadtteils und erprobte neue Formen des Teilens von Beschäftigung.

In sechsmonatigen Zyklen kreierte und gestaltete das Trafo Transit-Projektteam Produktionen und öffentliche Veranstaltungen.
In wöchentlich stattfindenden Ko-Kreation-Werkstätten wurden gemeinsam Strategien und Praktiken entwickelt und verhandelt, um verabredete Produktionsziele zu realisieren. Ergänzend dazu wurde in Begleitung von Expert*innen in jeweils relevanten Fachgebieten in Kleingruppen vertiefend gearbeitet.
Begleitend entwickelte Trafo Transit ein lokales Netzwerk und schaffte öffentliche Räume, in denen gute Ideen, Teil-Habe und soziales Engagement ausgetauscht, versammelt und entfaltet werden konnten.

Die Projektziele wurden auf drei unterschiedlichen Aktivitätsebenen angesteuert:
1. Individuelle Qualifizierung, Begleitung und Beschäftigung (personal empowerment)
2. Gemeinsame Gestaltung von Ressourcen und Potentialen (social empowerment)
3. Förderung sozialer Kohäsion im Stadtteil (community empowerment)
Zielgruppe
Trafo Transit richtete sich an Menschen in ‘Transitsituationen‘ aus FHXB (Arbeitslose, Berufsrückkehrende, Geflüchtete, Neuanfänger- und Umsteiger*innen …), die verunsichert oder blockiert waren in ihrer beruflichen (Weiter-)Entwicklung.
Angesprochen und eingeladen zur Mitgestaltung waren Menschen, die Arbeit suchen oder Arbeit geben. Menschen, die das Teilen von Engagement und Beschäftigung neugestalten und interdisziplinäres Arbeiten für sich entdecken, sowie von- und miteinander lernen möch
Auswertung und Ergebnisse
Angebote & Umsetzungen
Die sechs-monatigen Zyklen bestanden aus den Modulen: (1) wöchentliche Ko-Kreation-Werkstätten, (2) Intensiv-Workshops als Flankierende Angebote, (3) thematische Netzwerktreffen verbunden mit Zwischen- oder Abschlusspräsentationen.
Während des gesamten Projektdurchlaufs fanden regelmäßig und situationsgebunden Einzelcoachings und Beratungen statt. Im 5. Zyklus wurden die Zusammenkünfte pandemiebedingt telefonisch und in digitalen Online-Werkstätten durchgeführt.
Wirkung & Bewegung
Leitendes Wirkungsziel war, die persönliche Beweglichkeit zu erkunden und zu fördern, um die Entdeckung eigener Stärken zu ermöglichen.
Besonders stärkend war die Erfahrung, nicht stehen zu bleiben und Ideen zu zerreden oder immer wieder zu verwerfen, sondern sich zu bewegen, diese Ideen einfach einmal umzusetzen, und in der Praxis erstmals oder verändert zu erproben.
Häufig wurden durch TN Erfahrungen des „Sich-selbst-neu-Kennenlernens, des sich Anders-Wertschätzens und -Erfindens‘ berichtet: der neue Mut, eigene Drucke für einen zweiten Anlauf neu aufzubereiten, oder brachliegende Kompetenzen miteinander in Verbindung zu bringen und öffentlich zu zeigen.
Wirkungswege zusammengefasst:
o Empowerment über niedrigschwellige Teilhabe-Möglichkeiten, Austausch & Teambuilding
o Re-Aktivierung über Mitgestaltung, Verantwortung & individuelle Ideenentwicklung
o Entdecken von persönlichen Stärken, von brachliegenden Potentialen & Beweglichkeit
o (Wieder-) Erlangen von Vertrauen