Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Werk Schau


Bezirk(e):
Pankow
Träger:
WeTek Berlin gGmbH
plorin@wetek.de
Projektadresse
Creative Service Center der WeTeK Berlin gGmbH
Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz
Fehrbelliner Straße 92
10119 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Team: Monika Obenhuber, Ira Lenz
Philipp Schwenzer, Nikola Gazzo

(030) 48 48 03 03
csc@wetek.de
http://wetek.de/creative
Laufzeit: 08.05.2017 - 30.04.2020
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 497.278,64 €

Wichtigste Kooperationspartner
Bezirksamt Pankow, BBWA Pankow,
Kultur-und Bildungseinrichtungen, Stiftung Pfefferwerk, Unternehmen und Verbände der Kreativwirtschaft
Kurzbeschreibung
WerkSchau ist ein interdisziplinäres Angebot für Menschen aus künstlerischen, kreativen und geisteswissenschaftlichen Berufen zur Selbstvermarktung, Neuorientierung oder Entwicklung ergänzender Beschäftigungs- bzw. Verdienstmöglichkeiten (vgl. Handlungsfeld 4.2 im BBWA-Aktionsplan Pankow 2016).
Ziel ist die Verbesserung des Zugangs zu Arbeitsmöglichkeiten und der sozialen Integration durch Zuwachs an persönlichen und beruflichen Kompetenzen und der Vernetzung. Im Fokus stehen vor allem Soloselbständige, auch Ältere oder Alleinerziehende, die sich überproportional oft in prekären Erwerbssituationen befinden.

WerkSchau verbindet Qualifizierung und Erprobung in einem flexiblen Bausteinsystem:
Kompetenzfeststellung, Werkstätten/Co-Working, Coaching und einer Abschlusspräsentation, dem DemoDay.

Individuelle Ziele sind:
Verbesserung unternehmerischer Kompetenzen, Stärkung des Selbstmarketings, der Sichtbarkeit, des Selbstbewusstseins.
Ergänzende Beschäftigungsmöglichkeiten nicht nur zu kennen sondern auch praktisch zu erproben, sich breiter aufzustellen (freiberuflich oder SV-pflichtig), in Bereichen, in denen ein Bedarf besteht z.B. in der Kulturellen Bildung, Berufsorientierung, Stadtentwicklung, Gesundheit, Cross Innovation mit Unternehmen. Aktivierung von Ressourcen als Selbsthilfe, „ins Tun kommen“.
Zur Zielerreichung können die Teilnehmer*innen innerhalb von max. 8 Monaten an den Bausteinen teilnehmen.

Werkstattkonzept
In moderierten Werkstätten arbeiten die Teilnehmer*innen an ihrem Selbstmarketing, Geschäftsmodellen, schärfen ihr Angebots-oder Jobprofil, unterstützt durch fachliche Inputs. Zwischenergebnisse werden in der Gruppe präsentiert und reflektiert.
Teil des Werkstattkonzepts sind Erprobungsorte für niedrigschwellige Einstiege in neue Beschäftigungsbereiche: z.B. der Berufsorientierung mit Schulen, Angebote im sozialen Bereich. Werkstätten bieten der Zielgruppe neue Wege des Erfahrens, Lernens und Ausprobierens in multidisziplinären Arbeitskontexten.
Zielgruppe
Mit WerkSchau sprechen wir Kreative und Künstler*innen an aus Kultur, Gestaltung, auch Geisteswissenschaftler*innen. Für die meist Soloselbständigen besteht verstärkter Bedarf an strukturierten, flexiblen Angeboten, zur Stabilisierung ihrer Selbständigkeit, Verbesserung sozialer Kompetenzen, des Selbstmarketings, zum Erschliessen neuer beruflicher Wege.
Besonders für Ältere, Alleinerziehende, bei Wiedereinstieg erfordert das oft eine Neuorientierung oder das Entwickeln eines zweiten Standbeins.
Auswertung und Ergebnisse
Ausgehend von einer Kompetenzfeststellung und der Selbsteinschätzung werden persönliche und berufliche Ziele in Handlungsschritte übersetzt. Zwischenergebnisse werden vor allem in den Werkstätten präsentiert und gemeinsam reflektiert.
Für ein qualifiziertes Zertifikat präsentieren die TN*innen zum Abschluss ihre entwickelten Produkte, Dienstleistungen, Beschäftigungsmöglichkeiten etc. an einem DemoDay. Sie machen den Erfolg für die Teilnehmenden greifbar, aber auch sichtbar für Jury oder Öffentlichkeit.
Projektziel ist ein Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmenden besonders in den Bereichen Selbstvermarkung, soziale und persönliche Kompetenzen, eigene Stärken erkennen, Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt.