Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Vom Bienenstaat zur Imkerei - Bienen-Aktivlehrpfad - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Vom Bienenstaat zur Imkerei - Bienen-Aktivlehrpfad


Bezirk(e):
Lichtenberg
Träger:
AGRARBÖRSE Deutschland Ost e. V.
kontakt@agrar-boerse-ev.de
Projektadresse
Landschaftspark Herzberge
Allee der Kosmonauten 16
10315 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Herr Kästner
Laufzeit: 16.07.2017 - 15.07.2018
Förderprogramm: LSK
Gesamtkosten: 9.990,02 €

Wichtigste Kooperationspartner
Zuständige Fachabteilungen des Bezirksamtes Lichtenberg, IG Herzberge e.V., soziale Institutionen im Landschaftspark.
Kurzbeschreibung
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Lebensweise von Wald- und Honigbienen anschaulich darzustellen, um die Bedeutung dieser Lebewesen für das Ökosystem hervorzuheben. Hierzu wird ein Bienenstock mit Sichtfenstern präperiert, der als Angelpunkt für einen Aktivlehrpfad dient. Die Teilnehmer des Projekts stellen die einzelnen Bestandteile in handwerklicher Arbeit unter fachgerechter Anleitung her.
Nach der Installation des Bienen-Aktivlehrpfades wird ein modulares Curriculum zur Bienenwirtschaft und zum Natur- und Umweltschutz entwickelt, das die Bestandteile des Lehrpfades alters- und zielgruppengerecht nutzt. Öffentliche Arbeitsgemeinschaften und eine Aktivierung des Ehrenamtes sollen abschließend fest im Projekt verankert werden.
Der Landschaftspark Herzberge ist für viele Anwohner*innen ein beliebtes Naherholungsgebiet. Das Naturerlebnis bietet die perfekte Kulisse für ein öffentliches Informations- und Bildungsangebot. Der Schaubereich soll für Kitagruppen und Schulklassen, für junge Familien und für alle interessierten Bürger zur Verfügung stehen und zusätzlich Kindern, Jugendlichen und Erwachsen die Möglichkeit bieten, sich ehrenamtlichen im Naturschutz zu engagieren.
Zielgruppe
Teilnehmer mit sozialen und fachlichen Defizite erhalten durch die Projektteilnahme Möglichkeiten der Verständnisentwicklung zur Komplexität des Natur- und Umweltschutzes, der fachlichen Befähigung, der sozialen Kommunikation sowie der individuellen Existenzsicherung. Bestehende soziale und gesellschaftliche Isolationen können überwunden und Vorurteile abgebaut werden.
Auswertung und Ergebnisse
Im Ergebnis fokussiert das Projekt die Befähigung von Teilnehmer*innen neue Perspektiven zur beruflichen Entwicklung in der Umweltwirtschaft zu finden, durch die Weitergabe von Fachwissen Gründungskompetenzen zu stärken und junge Menschen für die Themen Umwelt und Natur zu sensibilisieren. Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf werden im Projekt integriert.
Zudem erhöht die regelmäßige Arbeit beim Aufbau des Projekts die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer*innen. Der öffentliche Charakter sorgt für eine besondere Wahrnehmung des geleisteten und stärkt damit die soziale Integration. Im Bereich der Bienenwirtschaft werden Kompetenzen zur Imkerei vermittelt und die Teilnehmer*innen bringen ihr Fachwissen in der Gestaltung des Bienen-Aktivlehrpfades ein. Der angestrebte Aufbau eines Curriculums fürdert die Kompetenzerweiterung hinsichtlich einer beruflichen Perspektive im Bildungs- und Umweltbereich.