Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Ehrenamt als Brücke für neue Chancen - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Ehrenamt als Brücke für neue Chancen


Bezirk(e):
Reinickendorf
Träger:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf e. V.
Projektadresse
Diakonisches Werk Reinickendorf
Wilhelmsruher Damm 159
13439 Berlin

Geschäftsstelle
Telefon: 030 767333540
www.dw-reinickendorf.de
Kontakt / Ansprechpartner*in
Sandra Krüger( Projektleitung)
Wilhelmsruher Damm 159
13439 Berlin
Tel.: 0176 11319814
E- Mail: sandra.krueger@dw-reinickendorf.de
Laufzeit: 15.03.2018 - 31.12.2018
Förderprogramm: LSK
Gesamtkosten: 9.958,59 €

Wichtigste Kooperationspartner
Flotte Lotte (Zentrum für Frauenunterstützung -beratung)
Känguru- hilft und begleitet/ Känguru helps Refugees (Ehrenamtsangebot, Familienpatenschaften für Familien mit und ohne Fluchterfahrung)

Diakonie "Begegnungsstätte" (Ehrenamtsangebot, Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung, hauswirtschaftliche Hilfen)

Diakonie "Haltestelle Wedding" (Ehrenamtsangebot, Begleitung von Demenzerkrankten)

BENN im Märkischen Viertel (Ehrenamtsangebot, Unterstützung im Sprachcafe)
Kurzbeschreibung
Im Projekt unterstützen wir Frauen mit Migrationshintergrund, in verschiedenen Feldern Kompetenzen zu erlangen, die sie einer Beschäftigungsfähigkeit näher bringen.
In vier Workshops analysieren wir Probleme und verdeutlichen Ressourcen. Die moderierte Suche nach Lösungsstrategien kann die Basis sein, berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Folgende Workshops werden angeboten:

1. Kennenlernen (Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich lernen?) / Ehrenamt (Was ist das? Was habe ich davon?)
2. Achtsamkeitstraining (Was nimmt mir Kraft? Was gibt mir Kraft?)
3. Selbstsicherungs-/ Antidiskriminierungstraining (Wie schütze ich mich gegen abwertendes Verhalten im Alltag?)
4. Perspektiven (Wie geht es weiter? Wie erreiche ich meine Ziele?)

Ergänzend zu den Workshops lernen die Teilnehmerinnen verschiedene lokale Projekte kennen, die ehrenamtliche Tätigkeiten anbieten. Mit Unterstützung der Projektleitung können sie Kontakt aufnehmen oder ein anderes passendes Ehrenamt finden. Im Ehrenamt können die Frauen die Inhalte der Workshops anwenden und erfahren, dass Ehrenamt eine gute Möglichkeit der Integration und Teilhabe ist.
Während des gesamten Projektes und darüber hinaus ist die persönliche Betreuung durch die Projektleitung und den Träger ein wichtiger Bestandteil, da die Teilnehmerinnen so einen Ansprechpartner gewinnen, der bei Bedarf auch in andere Maßnahmen weitervermitteln kann.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an arbeitslose/arbeitssuchende Frauen mit Migrationshintergrund, die mindestens Sprachniveau A1 haben und ihre Fähigkeiten kennenlernen möchten. Gerade für diese Frauen ist die persönliche und berufliche Entwicklung eine große Herausforderung. Sie sind häufig langjährig mit der Kindererziehung beschäftigt und haben große Angst, kulturellen und familiären Ansprüchen nicht mehr gerecht zu werden, wenn sie sich beruflich orientieren.
Auswertung und Ergebnisse
In den Workshops erfahren die Frauen viel über sich selbst und werden in ihren Kompetenzen und Wünschen unterstützt. Durch eine erfahrene Dozentin mit Coachingausbildung kann auf die individuellen Lebenssituationen der Frauen eingegangen werden und entsprechend der Bedürfnisse unterstützt werden . Die Teilnehmerinnen lernen im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements Verbindlichkeiten ähnlich denen des Arbeitsmarktes kennen. Dabei kann durch die selbstständige Auswahl des ehrenamtlichen Engagements darauf Rücksicht genommen werden, welcher zeitliche Rahmen den Frauen aufgrund ihrer familiären und persönlichen Lebenssituation zur Verfügung steht. Die Teilnehmerinnen gewinnen an sozialer Kompetenz und können Kontakte knüpfen, ihre Sprachkompetenz erhöht sich. Die Teilnehmerinnen erhalten ein trägerinternes Zertifikat, aus dem ihre Teilnahme am Projekt hervorgeht. Darüber hinaus können die Frauen innerhalb der Projekte Fortbildungen besuchen und Teilnahmebescheinigungen erhalten.