LLuPe - Lesen, Lernen und Projekte entdecken
Bezirk(e):
Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg
Träger:
GFBM gGmbH
GFBM gGmbH
Projektadresse
GFBM gGmbH
Bildungszentrum Friedrichshain
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
GFBM gGmbH
Bildungszentrum Friedrichshain
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Maike Timmermann
Grundbildungslehrerin, Betreuerin
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
Tel: 030 29 77 26 96
Fax: 030 29 77 26 88
timmermann@gfbm.de
Maike Timmermann
Grundbildungslehrerin, Betreuerin
Laskerstraße 6-8
10245 Berlin
Tel: 030 29 77 26 96
Fax: 030 29 77 26 88
timmermann@gfbm.de
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 480.383,70 €
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 480.383,70 €
Wichtigste Kooperationspartner
"LLUPE" wird durch die Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam wissenschaftlich begleitet.
"LLUPE" wird durch die Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam wissenschaftlich begleitet.
Kurzbeschreibung
"LLUPE" richtet sich an erwachsene funktionale Analphabet*innen und kombiniert Grundbildungsunterricht mit der Durchführung berufspraktischer Projekte. Vormittags widmen sich die Teilnehmenden in einer Kleingruppe der Verbesserung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten, und nachmittags gestalten sie berufsorientierte Projekte. Dabei wird an die individuellen Kompetenzen der Teilnehmenden angeknüpft. Durch Kurzpraktika erhalten sie ergänzend Einblicke in Betriebe.
Das offene Kurskonzept ermöglicht jeder*m Lernenden, nach eigenem Lernplan und Lerntempo zu arbeiten. Zudem schließt der Grundbildungsunterricht an die individuellen Lese- und Schreibfähigkeiten der Kursteilnehmenden an mit dem Ziel, diese auszubauen. Die Projektarbeit am Nachmittag wird ausgehend von den Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden entwickelt und mit dem Grundbildungsunterricht vom Vormittag verzahnt. Ein der Zielgruppe entsprechend sensibilisiertes Lern- und Arbeitsumfeld wird dabei geschaffen. Durch diese Herangehensweise werden ihre Lernautonomie gefördert und ihr Selbstwertgefühl gesteigert.
"LLUPE" richtet sich an erwachsene funktionale Analphabet*innen und kombiniert Grundbildungsunterricht mit der Durchführung berufspraktischer Projekte. Vormittags widmen sich die Teilnehmenden in einer Kleingruppe der Verbesserung ihrer Lese- und Schreibfähigkeiten, und nachmittags gestalten sie berufsorientierte Projekte. Dabei wird an die individuellen Kompetenzen der Teilnehmenden angeknüpft. Durch Kurzpraktika erhalten sie ergänzend Einblicke in Betriebe.
Das offene Kurskonzept ermöglicht jeder*m Lernenden, nach eigenem Lernplan und Lerntempo zu arbeiten. Zudem schließt der Grundbildungsunterricht an die individuellen Lese- und Schreibfähigkeiten der Kursteilnehmenden an mit dem Ziel, diese auszubauen. Die Projektarbeit am Nachmittag wird ausgehend von den Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden entwickelt und mit dem Grundbildungsunterricht vom Vormittag verzahnt. Ein der Zielgruppe entsprechend sensibilisiertes Lern- und Arbeitsumfeld wird dabei geschaffen. Durch diese Herangehensweise werden ihre Lernautonomie gefördert und ihr Selbstwertgefühl gesteigert.
Zielgruppe
Menschen über 18 Jahre mit Wohnsitz überwiegend in Friedrichshain-Kreuzberg, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Die Teilnehmenden haben Deutsch oder eine andere Sprache als Erstsprache. Eine einfache mündliche Verständigung auf Deutsch sollte möglich sein.
Menschen über 18 Jahre mit Wohnsitz überwiegend in Friedrichshain-Kreuzberg, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Die Teilnehmenden haben Deutsch oder eine andere Sprache als Erstsprache. Eine einfache mündliche Verständigung auf Deutsch sollte möglich sein.
Auswertung und Ergebnisse
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Kompetenzen im Grundbildungsbereich und bauen ihre beruflichen Fähigkeiten aus bzw. gewinnen neue dazu. Durch die Kurzpraktika erhalten sie zudem Unternehmenskontakte. Die Kombination dieser Kompetenzzuwächse soll ihr Selbstbewusstsein stärken und ihnen zu einem unabhängigeren und selbstbestimmteren Alltag verhelfen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Kompetenzen im Grundbildungsbereich und bauen ihre beruflichen Fähigkeiten aus bzw. gewinnen neue dazu. Durch die Kurzpraktika erhalten sie zudem Unternehmenskontakte. Die Kombination dieser Kompetenzzuwächse soll ihr Selbstbewusstsein stärken und ihnen zu einem unabhängigeren und selbstbestimmteren Alltag verhelfen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.