Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Sprechende Wegweiser - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Sprechende Wegweiser


Bezirk(e):
Lichtenberg
Träger:
Atina gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
Projektadresse
Gärtnerstraße 19-30
13055 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Frank Schulz
030 27 47 200
info@atina.berlin
Laufzeit: 01.03.2019 - 28.02.2021
Förderprogramm: PEB
Gesamtkosten: 294.091,93 €

Wichtigste Kooperationspartner
MindTags GmbH
Bezirksamt Lichtenberg, Birgit Herlitze, Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Bezirksbeirat von und für Menschen mit Behinderung, Annika Möller
ABSV e. V.
Kurzbeschreibung
Unser geplantes Projekt dient der Überwindung von Informationsbarrieren. Wir schaffen mit unserem Projekt eine moderne, barrierefreie Kommunikationsmöglichkeit: Sprechende Wegweiser für öffentliche Einrichtungen und touristische Ziele im Bezirk Lichtenberg.
Grundgedanke ist die Inklusion. Von den sprechenden Wegweisern profitieren alle: Besucher, Senioren, Touristen und einfach Ortsunkundige ebenso wie Behinderte. Der Bezirk Lichtenberg ist reich an öffentlichen Einrichtungen und Attraktionen, für die eine Ausstattung mit sprechenden Wegweisern sinnvoll und denkbar wäre.
Das Rathaus Lichtenberg und das Museum Lichtenberg sollen jedoch zunächst als Modelle im Fokus stehen. Unser Projekt erzeugt ein inklusives Kommunikationsdesign: Wir schaffen eine Kombination aus konventionellen Wegweisern mit großen, übersichtlichen, einfach verständlichen und gut kontrastierten Darstellungen mit einer Sprachausgabe und einer taktilen Darstellung, so dass die Orientierung im Rathaus Lichtenberg über Sehen, Hören und Tasten einfach möglich wird.
Dies fördert insbesondere das selbstbestimmte Leben von Gehörlosen, Sehbehinderten und Blinden, Gehbehinderten aber auch geistig behinderten Personen. Doch auch jeder ortsunkundige Mensch profitiert von unseren Wegweisern.
Folgendes Beispiel verdeutlicht das Grundprinzip unseres Konzeptes: Ein Besucher betritt das Rathaus Lichtenberg. Im Eingangsbereich befindet sich unser erster sprechender Wegweiser. Mithilfe einer App erkennt das Smartphone des Besuchers den Wegweiser und das Smartphone gibt folgende Sprachausgabe: „Herzlich Willkommen im Rathaus Lichtenberg. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Sie befinden sich im Foyer. 20 m vor sich finden Sie einen Orientierungsplan. 90 Grad nach links befindet sich der Fahrstuhl. Vorsicht, es befinden sich mehrere Stufen und dann eine Glastür direkt vor Ihnen.“
Zielgruppe
Unser Projekt richtet sich an Menschen, die aus einer langen Phase der Arbeitslosigkeit kommen. Sie können sich durch die Teilnahme an unserem Projekt neue berufliche Perspektiven erschließen. So erhalten sie Einblicke in die Kommunikationstechnologie und moderne Entwicklungen im Informationszeitalter, in die Programmierung, in die Funktionsweise und Anwendung von Smartphones und Apps, Hardware und Software. Des Weiteren öffnen sich die Teilnehmenden für die Bedürfnisse Behinderter im Alltag.
Auswertung und Ergebnisse
In einem Erstgespräch werden der Ist-Zustand der Teilnehmenden erfasst und Schritte und Wege aufgezeigt, diskutiert und festgehalten, die den Teilnehmenden fordern und fördern. Es wird zudem weitere Einzelgespräche, Teamgespräche, Gruppenarbeiten und ein Jobcoaching geben. Die Kompetenzfortschritte werden gemäß der Vorgaben dokumentiert (Formular Kompetenzerhebung). Zusätzlich erhält jeder Teilnehmende bei uns seine individuelle „Ergebnismappe/Kompetenzmappe“, die nicht nur verbal seine persönliche Weiterentwicklung dokumentiert, sondern z. B. auch Fotonachweise von handwerklichen Arbeitsergebnissen, Teilnahmebescheinigungen für theoretischen Veranstaltungen und vieles mehr beinhaltet. So kann jeder Teilnehmende seine Bewerbungsunterlagen qualitativ aufwerten.