Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

  • BBWA Berlin
  • Projekte - Gesundheit, Integration & Gespräch - BBWA Berlin

Projekte

Projekte der Förderperiode 2014-2020 (LSK, PEB, WDM)
Projekte der Förderperiode 2021-2027 (LSI)

Zurück

Gesundheit, Integration & Gespräch


Bezirk(e):
Neukölln
Träger:
Projektagentur gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Kultur und Umweltschutz mbH
Lahnstr. 17
12055 Berlin
Projektadresse
Nachbarschaftscafé Warthe-Mahl
Warthestr. 46
12051 Berlin
Kontakt / Ansprechpartner*in
Sandra Siebe, siebe@projektagentur-berlin.de, Tel. 030 80 90 34 75
Laufzeit: 01.02.2020 - 24.12.2020
Förderprogramm: LSK
Gesamtkosten: 9.972,83 €

Wichtigste Kooperationspartner
Eine direkte Kooperation besteht nicht. Allerdings werden im Rahmen von vor Ort Besuchen Beratung- und Netzwerkeinrichtungen
bedarfsgerecht einbezogen:
BA Neukölln (Jugendamt und NKF)
Arbeitskreis neue Erziehung
VAMV Landesverband Berlin e.V.
Al-Nadi Beratung für arabische Frauen
Flamingo e.V. Netzwerk für geflüchtete Frauen und Kinder
TARA Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt
EJF gAG - Deutsch-Arabisches Zentrum f. Bildung u. Integration
Familienplanungszentrum BALANCE e.V
Kurzbeschreibung
Durch wöchentlich stattfindende Treffen, geleitet durch eine qualifizierte Dozentin (MIMI Gesundheitsmediatorin und Integrationsberaterin), wird wertvolles Wissen und Informationen zu den Themenbereichen Gesundheit, Bildung, Integration, Beruf- und Arbeitsmarktorientierung vermittelt. Die Wissensvermittlung findet in Form eines „gemeinsamen Nachmittags“ statt, so dass keine Schulungssituation entsteht, sondern die Frauen bei einem netten Gespräch unter Gleichgesinnten wertvolle Informationen erhalten und diese in ihre Familien tragen können.
Im Rahmen der Themenblöcke wird neben dem Austausch über gesellschaftliche Grundwerte auch auf ganz persönliche Problemlagen eingegangen bzw. Wert darauf gelegt, vom Abstrakten auf das Konkrete (arbeiten mit „echten“ Beispielen/ Testimonials) zu führen und so das Verständnis zu erweitern.
Folgende Themenblöcke werden vermittelt:
• gesunde Ernährung (Basics der gesunden Ernährung)
• Ernährung und Gesundheit (Ernährung im Krankheitskontext z.B. Diabetis, Lactoseintolleranz, Allergien etc.)
• Frauen und Gesundheit
• Impfschutz
• Seelische Gesundheit
• Das deutsche Gesundheitssystem
• Vorstellung des deutschen Bildungssystems,
• Arbeit und Ausbildung
• Vorstellung von Berufen (nach Bedarf und Wunsch der Teilnehmerinnen)
• Rechte & Pflichten in einem Arbeitsverhältnis
• Formen und Varianten von Arbeitsverhältnissen
• Mindestlohn
• Fragen rund um Kindererziehung entsprechend Bedarf,
• Örtliche Beratungs- und Unterstützungsstellen
• Vielfältigkeit der Familienstrukturen in Deutschland
• Schwangerschaft, Verhütung, Aufklärung, Familienplanung
• Alter & Pflege
• Sorgerecht, Trennung, Scheidung
Zusätzliche Unterstützung und Mobiliätstrainings werden in Form von Informationsterminen in Beratungseinrichtungen, Betriebsbesichtigungen und Vereinen durchgeführt.
Zielgruppe
Der Fokus des Projekts ist auf die Integration geflüchteter Frauen, speziell aus dem arabischsprachigen Raum, mit und ohne Kinder, gelegt. Ein generelles Interesse an solch einer Gruppe wurde in Gesprächen mit geflüchteten Frauen abgefragt bzw. dringend gewünscht, ebenso die Möglichkeit, soziale Kontakte zu erweitern, über Erfahrungen und Erlebnisse zu reden, sich gegenseitig zu unterstützen und sich auszutauschen (Trennung von Verwandten und Freundinnen und damit einhergehende Isolation).
Auswertung und Ergebnisse
Die Teilnehmerinnen sollen in ihrer Alltags- sowie entsprechender Schlüsselkompetenzen wirkungsvoll unterstützt werden. Individuelle Problemlagen und Integrationshemmnisse werden zu Beginn des Projekts identifiziert, um die Informationsvermittlung effektiv zu steuern.
Die Informationen werden so auf- bzw. vorbereitet, dass sie
•zur Bewusstwerdung von Möglichkeiten der Einflussnahme auf die eigene Lebensbiografie
•zur Erweiterung von Handlungsspielräumen
•zum Aufbau von Entscheidungskompetenz
•zum erhöhtem Selbstvertrauen/erhöhter Selbstwirksamkeit.
Die diesbezügliche Kompetenzsteigerung wird am Ende des Projekts ausgewertet.