
Mit Expert*innen aus dem Bezirk Pankow erarbeitet das Projekt ein innovatives, soziales Konzept für Menschen mit Fluchthintergrund, die sich für eine künftige berufliche Integration aktiv vorbereiten möchten. Um deren Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen werden besonders transferfähige und innovative Methoden an der Schnittstelle Sport, Gesundheit und Beruf für lokale Anforderungen und Zielgruppen neu entwickelt und erprobt. Wohnungslose Menschen mit Fluchthintergrund aus Quartieren mit besonderen sozialen Herausforderungen bekommen eine adäquate Unterstützung durch das innovative Projekt
Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund:
•Geflüchtete sind von sozialer Ausgrenzung, Isolation und gesundheitlichen Problemen betroffen
•Mangelnde Perspektiven, fehlende Kompetenzen und Stress erschweren die Integration
•Sie brauchen mehr Teilhabe und neue Chancen für nachhaltige Integration
Sport als Schlüssel zur beruflichen Integration: Das Projektteam entwickelt ein Konzept, das zeigt, wie Übungsleiter*innen und Trainer*innen Menschen dabei helfen können, wichtige Kompetenzen, Regeln und Werte für die Arbeitswelt zu erlernen. Die beruflich-integrative Wirkung wird besonders analysiert, denn Sport fördert nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch die psychische (Trauma, Stress), was für eine berufliche Zukunft unabdingbar ist.
Erkenntnisse:
•Thema Beruf und Zielgruppe: Hoher Wunsch nach Arbeit, aber fehlendes Wissen über den Arbeitsmarkt.
•Thema Sport/Gesundheit und Zielgruppe: Bedarf an regelmäßigen Gesundheits- und Sportangeboten zur Stärkung von Körper und Psyche.
•Thema Sprache und Zielgruppe: Ohne Deutschkenntnisse besteht kaum Zugang zu Ausbildung und Teilhabe.
•Thema Geschlecht und Zielgruppe: Kulturelle Barrieren erschweren oft die Teilnahme an Sportaktivitäten für Frauen.
Wirkungen:
•Entwicklung einer attraktiven Kombination aus Sporteinheiten und beruflichen Themen
•Förderung von Berufsorientierung und beruflichen Schlüsselkompetenzen
•Sport- und Bewegungsangebote sind sicher, inklusiv, kultursensibel und geschlechtsspezifisch
•Stärkung von Gesundheit, soziale Teilhabe und beruflicher Integration durch Projektteilnahme
•Kultursensible Übungseinheiten und Workshops mit beruflicher Dimension werden entwickelt (Curricula)
•Ausgewählte externe Trainer*innen führen diese Angebote anhand eines Leitfadens durch und begleiten gleichzeitig den beruflichen Einstieg
•Die Angebote sind partizipativ sowie gruppen- und bedarfsorientiert
Die Entwicklungspartner bringen unterschiedliche Expertisen ein:
•spok sport und kultur gmbh hat Erfahrung in der Kombination von Sport, Kultur und beruflicher Integration
•Der Bezirk Pankow unterstützt durch seine Kenntnis der lokalen sozialen Herausforderungen
•Zwei Gemeinschaftsunterkünfte in Pankow bieten Zugang zur Zielgruppe und bringen Erfahrungen in der Betreuung von Geflüchteten ein
•SportBunt des LSB bringt Expertise in der Nutzung von Sport als Integrationsinstrument ein
•Beta gGmbH unterstützt in der Projektdurchführung mit besondere Kenntnisse im Bereich Trauma