Arbeitswelt neu gedacht

Mit dem Entwicklungsprojekt „Arbeitswelt neu gedacht – Flexibilität für Alleinerziehende in Lichtenberg“ (01/2025–06/2025) wurde in den vergangenen Monaten ein wichtiger Grundstein für mehr Chancengerechtigkeit gelegt. Ziel war es, die Lebens- und Arbeitssituation von Alleinerziehenden sichtbar zu machen, ihre Bedarfe zu erfassen und gemeinsam mit Fachakteur:innen, Verwaltung und Unternehmen praxisnahe neuartige Lösungen zu entwickeln.

Im Rahmen von Auftaktveranstaltungen, regelmäßigen Arbeitstreffen sowie Online-Umfragen beteiligten sich zahlreiche Alleinerziehende, Träger und Unternehmen. Deutlich wurde: Viele Alleinerziehende wünschen sich vor allem flexible, verlässliche und bezahlbare Kinderbetreuung, um Beruf und Familie vereinbaren zu können. Ebenso zentral sind Stärkung und Empowerment, etwa durch Trainings zur Selbstorganisation, Stressbewältigung oder Kommunikation mit Arbeitgeber:innen. Ergänzend wurde sichtbar, dass es an gesellschaftlicher Anerkennung und Sichtbarkeit dieser Lebensrealität mangelt – ein Aspekt, der in den Diskussionen immer wieder betont wurde.

Aus diesen Erkenntnissen entstand ein Modellkonzept, das vom BBWA-Lichtenberg als förderwürdig bewertet wurde. Im beantragten Modellprojekt „STARK – Stark im Alltag, Rückhalt im Kiez“ sollen die erarbeiteten Ideen nun in die Praxis auf ihre Wirksamkeit erprobt werden. Das Projekt bündelt vier ineinandergreifende Handlungsfelder:

  • Individuelle Stärkung (Empowerment): durch Coaching und Workshops zu Stressbewältigung, Zeitmanagement, beruflicher Orientierung.
  • Aufbau von Peer-Strukturen: Alleinerziehende unterstützen sich gegenseitig in einem begleiteten Mentoring-Ansatz.
  • Gesellschaftliche Sichtbarkeit: Teilnehmende entwickeln eigene Medien- und Öffentlichkeitsprojekte, um ihre Perspektiven hör- und sichtbar zu machen.
  • Ergänzende Kinderbetreuung: flexible Betreuungsangebote schaffen die notwendige Entlastung, damit Teilnahme und berufliche Schritte möglich werden.

Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur sozialen Innovation in Lichtenberg: Es verbindet individuelle Förderung, soziale Netzwerke und strukturelle Entlastung zu einem integrierten Ansatz.

Ziel ist es, Alleinerziehende nachhaltig für mehr Teilhabe, Stabilität und Perspektiven im Beruf wie im Alltag zu stärken.