BBWA Friedrichshain-Kreuzberg bestätigt Sprecherteam und startet mit neuen Themen ins Jahr 2026 – Werkstatt bleibt zentrale Plattform für Austausch und Wissenstransfer zu Themen des Aktionsplans
Auf der letzten Werkstattsitzung des Jahres hat das BBWA Friedrichshain-Kreuzberg sein Sprecherteam einstimmig bestätigt. Die Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen sozialen Unternehmen, Verwaltung und Wirtschaft startet mit neuen Themen in das Jahr 2026.
Das BBWA Friedrichshain-Kreuzberg bietet seinen Akteuren seit seinem Bestehen eine regelmäßige Austausch-Plattform zu den Schwerpunktthemen, die im bezirklichen Aktionsplan vereinbart sind: Armutsbekämpfung, Beschäftigungsförderung, Stärkung sozialer Teilhabe, Stärkung der lokalen Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung. In der offenen und sich dynamisch zusammensetzenden BBWA-Werkstatt vernetzen sich zivilgesellschaftliche Träger und soziale Unternehmen aus den Bereichen Qualifizierung, Beschäftigungsförderung und soziale Integration mit Vertreter*innen aus Verwaltung, Arbeitsmarktförderung, Politik und Wirtschaft.
Für die Planung und Organisation der Treffen arbeitet die koordinierende Geschäftsstelle eng mit einem Team von Sprecherinnen und Sprechern der Werkstatt zusammen, die alle zwei Jahre als Vertretung aller Mitglieder gewählt werden. Sie vertreten die Werkstatt auch nach außen und bringen ihre Stimme auch in Jury und Steuerungsausschuss des Bündnisses ein, die im Rahmen von Auswahlverfahren über die Förderwürdigkeit von BBWA-Projekten im Bezirk entscheiden.
Die Zusammenarbeit ist von Gestaltungsfreude, Humor und Begeisterung für das soziale Unternehmertum geprägt, auch wenn das ehrenamtliche Engagement für alle vier einen zusätzlichen Arbeitsbereich im geschäftigen Alltag bedeutet.
Auf der letzten Sitzung des Jahres Mitte November stellten sie sich alle wieder zur Wahl und wurden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt. Und so geht die Arbeit weiter mit Marilena Chatziantoniou von der Just-Go-For-It GmbH, Martin Knauft vom Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein, Boris Kolipost von KidBike e.V. und Thilo Hense von der GFBM gGmbH.

Die Themen der alle zwei Monate stattfindenden Werkstatt-Sitzungen werden entsprechend den aktuellen Entwicklungen gestaltet und von den Mitgliedern selbst vorgeschlagen. So gibt es regelmäßige Inputs und Wissenstransfer möglichst nah an der Schnittstelle zwischen arbeitsmarktpolitischer Produktentwicklung und wirtschaftlichen Akteuren im Bezirk. Dabei geht es auch darum, die wirtschaftlichen Unternehmen in ihren Bedarfen und Möglichkeiten besser zu verstehen und sich darüber auszutauschen, was arbeitsmarktpolitische Akteure und soziale Unternehmen als „Dienstleister“ an dieser Schnittstelle beitragen oder anbieten können, um mehr Menschen in Arbeit und Ausbildung zu bringen.
Auch die Themen im Jahr 2025 waren wieder sehr vielfältig: So ging es z. B. um die Perspektiven und Herausforderungen der Sozialen Ökonomie in Berlin und die Potenziale und Hürden von KI-Anwendungen in der Arbeitswelt. Der Job Broker®, das neue europäisches Berufszertifikat für die Beratung und Arbeitsvermittlung, wurde ebenso vorgestellt wie das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA). Auch die Stadtteilkoordinationen für die Tempelhofer Vorstadt und Friedrichshain-Ost stellten Ihre Arbeit und Zielsetzungen vor. Es gab zudem einen Einblick in den aktuellen Vorschlag der Europäischen Kommission zum neuen Mehrjährigen Finanzrahmen 2028 – 2034, dem Haushaltsplan der EU. Zum Abschluss thematisierte ein Vortrag über psychische Gesundheit in der Arbeitswelt verschiedene Strategien für kleine und mittlere Unternehmen für Mitarbeiterbindung und lokale Beschäftigungsförderung.
Der Hauptnutzen der Treffen liegt natürlich immer auch in der Vernetzung der Mitglieder untereinander, und so ist eine längere „Open Space“-Phase Bestandteil jeder Sitzung.
Im neuen Jahr geht es weiter mit der nächsten Werkstattsitzung am 13. Januar 2026. Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich für mehr Informationen an die Geschäftsstelle wenden (Kontaktdaten im Menü Bezirke auf www.bbwa-berlin.de).