Im Mittelpunkt des Pankower Entwicklungsprojektes standen die besonderen Herausforderungen neuzugewanderter und geflüchteter Fach- und Arbeitskräfte sowie die Anpassungsbedarfe in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen.
Wie kann der Zugang zur Gesundheits- und Pflegebranche erleichtert, das Onboarding verbessert und eine nachhaltige Integration von Migrant:innen in Unternehmen gefördert werden? Diese zentrale Frage stand am Beginn der Zusammenarbeit zwischen Ayekoo – arbeit und ausbildung e.V. und QVNIA e.V. Ziel war es, Lösungen zu entwickeln, die für beide Seiten – Fachkräfte und Unternehmen – einen echten Mehrwert schaffen.
Die beiden Projektpartner bringen dabei gebündelte Expertise ein: Ayekoo mit langjähriger Erfahrung in der Arbeitsmarktberatung von Neuberliner:innen aus aller Welt, QVNIA als starkes Netzwerk von Pflegeeinrichtungen in Pankow. Gemeinsam haben sie in einem Entwicklungsprojekt einen neuartigen Ansatz erarbeitet, der nun den Weg für eine innovative Fachkräftegewinnung und -bindung ebnen sollen.
Umfassende Situations- und Problemanalyse
Den Auftakt bildete eine umfassende Befragung der relevanten Akteure: Wie erleben migrantische Pflegekräfte ihren Einstieg – welche Informationen standen ihnen zur Verfügung, wo gab es Hürden, wo fühlten sie sich allein gelassen? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Führungskräfte in Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten und Kliniken bei der Integration zugewanderter Fachkräfte? Wie gestalten Berufsberater:innen ihre Orientierungsgespräche, um einerseits Interesse für die Branche zu wecken und andererseits realistische Erwartungen zu vermitteln? Welche Unterstützungsstrukturen existieren bereits? Besonders im Fokus standen dabei Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die ihre Bildungs- und Berufserfahrungen vornehmlich im Ausland erworben haben und erst seit Kurzem in Berlin leben.
Ein neuartiger Ansatz: Zwei Welten systematisch integrieren
Die Auswertung machte deutlich: Für eine erfolgreiche und langfristige Integration braucht es klare, strukturierte Prozesse. Als Antwort darauf wurde ein neuartiger Ansatz entwickelt:
Ein integriertes und reflexives Fall- und Systemmanagement soll neuzugewanderte und geflüchtete Fachkräfte in Pankow gezielt unterstützen. Durch umfassende berufliche Orientierung und individuelle Perspektivpläne werden sie gezielt auf die Arbeit in der Gesundheits- und Pflegebranche vorbereitet. Gleichzeitig erhalten sie während und nach dem Berufseinstieg bedarfsgerechte Begleitung – in enger Absprache mit den Unternehmen. Zudem werden Fachkräfte aus unterschiedlichen Einrichtungen mit Berater:innen vernetzt, um erprobte Standards guter Beratung und gelingender Integrationsprozesse gemeinsam zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Wirksamkeit des neuartigen Ansatzes erproben
Soweit der Ansatz des integrierten Fall- und Systemmanagements das BBWA Entscheidungs- und Steuerungsgremium überzeugt, kann anschließend in einem zweijährigen Modellprojekt geprüft und erprobt werden, ob der neuartige Prozess tatsächlich zu einer verbesserten Perspektiven für Migrant:innen führt und auch einen wirksameren Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung im Bezirk Pankow leistet als herkömmliche Ansätze.