Open Social Innovation: Neue Wege zur Integration von Geflüchteten in Pankow

Das Entwicklungsprojekt Open Social Innovation (OSI) verfolgt einen doppelten Ansatz: Soziale Träger und Unternehmen werden gezielt unterstützt, um die Situation von geringqualifizierten und sozial benachteiligten Geflüchteten in Pankow zu verbessern. Der Bezirk verzeichnet mit derzeit 16,6 % einen besonders hohen Anteil an Geflüchteten in Berlin – ein Aspekt, der innovative Lösungen erfordert.

Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die Bedarfe beider Gruppen zusammenzuführen: Soziale Unternehmen werden qualifiziert und erhalten Unterstützung bei der Diversifizierung ihrer Finanzierungsquellen sowie bei der Entwicklung neuer, auf die Zielgruppe der Geflüchteten zugeschnittener Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. Geflüchtete wiederum profitieren durch den erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt, Sprach- und Kulturqualifikationen sowie eine bessere gesellschaftliche Anbindung.

Ein zusätzlicher Effekt: Soziale Unternehmen verfolgen gemeinwohlorientierte Ziele und sind nicht auf reine Renditeerzielung ausgerichtet. Ihr sozialer Mehrwert für die Zielgruppe der Geflüchteten und den Bezirk Pankow wird durch ein Sozial-Audit-Verfahren systematisch erfasst und sichtbar gemacht.

Netzwerktreffen Soziale Betriebe Pankow

Verlauf des Entwicklungsprojektes

Das OSI-Projekt setzte auf eine intensive Zusammenarbeit zwischen lokaler Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Wesentliche Schritte im Zuge des Entwicklungsprojektes waren u.a. der Aufbau einer Task Force mit zentralen Pankower Partnern aus verschiedenen Sektoren, Online-Umfragen und Einzelgespräche mit sozialen Unternehmen und Trägern, Gespräche mit Geflüchteten, vermittelt durch soziale Träger sowie eine Ideenwerkstatt im Campus Buch mit 20 Akteur*innen zur Entwicklung von Lösungen.

Ergebnis: Ein Modellprojekt für Pankow

Als zentrales Ergebnis wurde ein Konzept zur Umsetzung eines LSI-Modellprojekts in Pankow erarbeitet. Im Modellprojekt soll erprobt werden, inwieweit  soziale Projekte und Ideen für Aktivitäten im Stadtteil Buch wie z.B. eine Fahrrad- oder Nähwerkstatt gemeinsam mit Geflüchteten zu Sozialen Unternehmen entwickelt werden können. Dabei sollen die Geflüchteten durch Kompetenzvermittlung empowert und in Arbeit gebracht werden.

Parallel dazu soll die Effizienz sozialer Leistungen durch engere und synchronisierte Kooperationen von sozialen Trägern und Unternehmen gesteigert werden. Dies mündet in die Einrichtung einer neuen Agenturstruktur, die als zentrale Anlaufstelle für Fördermittelberatung sowie personal- und betriebswirtschaftliche Unterstützung fungiert. Die Kompetenz-Agentur wird zudem eine Schlüsselrolle in der langfristigen Verstetigung sozialer Innovationen übernehmen.

Soziale Innovation mit nachhaltigem Effekt

Der innovative Ansatz des OSI-Projekts setzt auf soziale und ökonomische Integration durch Beschäftigung in sozialen Unternehmen – und geht damit über klassische Arbeitsvermittlung oder kurzfristige Beschäftigungsmaßnahmen hinaus. Statt temporärer Lösungen entstehen dauerhafte Arbeitsplätze, die Geflüchteten echte Perspektiven bieten und den Bezirk Pankow nachhaltig stärken.