


Mit unserem Entwicklungsprojekt wollen wir gemeinsam mit unserem Partner, der MALI gGmbH und in enger Abstimmung mit der Wirtschaftsförderung Pankow innovative Ideen entwickeln, um die Lebenswirklichkeit Alleinerziehender Eltern langfristig zu verbessern. Dies bedeutet, dass wir uns mit einem klar definierten Ziel beschäftigen werden, um den Alltag der Zielgruppe auf Dauer positiv zu verändern. Während der Projektentwicklung wollen wir bisherige Lösungsansätze und dessen Wirkung zur Verbesserung der speziellen Herausforderungen unserer Zielgruppe analysieren und auf dieser Grundlage einen innovativen Lösungsansatz entwickeln. Unsere Fragestellungen:
- Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Unterstützungsstrukturen: Gibt es im Bezirk Pankow genügend und zuverlässige kommunale und/oder private, freiwillige Unterstützungsstrukturen (hinsichtlich Kinderbetreuung) zur Förderung der beruflichen Qualifikationen und dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt für die Zielgruppe?
- Heterogenität und soziale Teilhabe: Die Gruppe der Solo-Eltern ist heterogen, und zu dieser Heterogenität bedarf es einer Sensibilisierung im Bereich der sozialen Teilhabe im Bezirk. Wie können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um die verschiedenen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Solo-Eltern besser zu berücksichtigen und ihre Integration zu fördern?
- Effektivität von Netzwerken und Gemeinschaften: Welche Rolle spielen bestehende Netzwerke und Gemeinschaften in der Unterstützung von Solo-Eltern in Pankow? Wie können diese Netzwerke gestärkt und erweitert werden, um eine nachhaltigere Unterstützung zu gewährleisten?
Durch die Untersuchung dieser Hypothesen hoffen wir, ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Bedürfnisse von Solo-Eltern in Pankow zu gewinnen und effektive Maßnahmen zu entwickeln, die ihre Lebenssituation verbessern
Hier sehen wir unseren sozial-innovativen Lösungsansatz/Modellkonzept: Stärkung von Solo-Eltern und deren Kinder durch ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk:
Fokus auf zuverlässige Kinderbetreuung:
Der Hauptgegenstand unserer Untersuchung konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungsansätzen für eine zuverlässige Kinderbetreuung. Wir sehen hierin den größten Engpass und zugleich den größten Wirkungshebel bei der Erarbeitung von Lösungen, um nachgelagerte Problematiken zu minimieren.
Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren an, darunter:
Bezirkliche Institutionen zur Förderung und Bereitstellung von Ressourcen und zur Schaffung eines unterstützenden Umfelds für Solo-Eltern und ihrer Kinder.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen hoffen wir, nachhaltige und effektive Lösungen für die Herausforderungen von Solo-Eltern in Pankow zu entwickeln und ihre Lebenssituation signifikant zu verbessern.
Alleinerziehende - als alleinige Entscheidungsträger*innen und aufgrund der Notwendigkeit ständiger Verfügbarkeit - stehen vor einer Reihe von besonderen Herausforderungen in ihrem Alltag. Arbeitszeiten lassen sich nicht mit den Kita-Öffnungszeiten verbinden oder der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung durch ein Leben mit Kind ist entstanden. Eine der wesentlichen Erkenntnisse unserer eigenen Pankower Alleinerziehenden-Projekte ist die Angst vor der Reaktion der (alten) Arbeitgeber(in) bzgl. eines Teilzeitwunsches oder die Neufindung im Unternehmen durch die veränderte Lebenssituation mit Kind in Alleinverantwortung. Nicht selten erleben sich alleinerziehende Menschen mit Vorurteilen (oft von Arbeitgebenden aus deren schlechter Erfahrung, da die Kinderbetreuung im Bedarfsfall nicht gewährleistet werden kann) konfrontiert, sie seien weniger belastbar, dauernd krank und seien mit dem Kopf nicht bei der Sache. Hinzu kommen die fehlenden Informationen, wo Hilfe im Notfall zu bekommen ist und an welchen Stellen man sich selbst besser organisieren kann.
Aus dieser Vielfalt an Problemen der Solo-Eltern werden wir uns auf die mangelnde/fehlende Kinderbetreuung als das größte Hindernis bezüglich Arbeitsmarktintegration und notwendiger ständiger Verfügbarkeit konzentrieren. In diesem Projekt wollen wir einen sozial-innovativen Lösungsansatz finden, konzeptionell weiterentwickeln, um ihn anschließend in einem Modellprojekt zu erproben und idealerweise nachhaltig verstetigen. Dieser Lösungsansatz wird einen größeren Personen- bzw. Institutionellen Kreis einschließen (Solo-Eltern, Kinder, Arbeitgeber, Ämter, etc.).
Mit der Zusammenarbeit zwischen der MALI gGmbH und der PlanB gGmbH zur Konzeptentwicklung wollen wir unsere jeweiligen Kompetenzen als Synergie nutzen.
Diese liegen vor allem im Bereich der sozialen Teilhabe/Beratung und in der beruflichen Bildung/Weiterbildung zur Kompetenzerhöhung im persönlichen, sozialen, fachlichen und methodischen Bereich, um die Handlungskompetenz unserer Teilnehmenden zu erhöhen bzw. zu festigen. Hierbei wollen wir ein Konzept erarbeiten, dass auch nach einer detaillierten Machbarkeitsanalyse und in enger Abstimmung mit den Projektpartnern erfolgsversprechend ist.
Wir arbeiten wir mit folgenden Methoden: Recherchen, Befragungen/Interviews/Gruppengespräche mit der Zielgruppe, Datenerhebungen/Statistiken und die jeweiligen Auswertungen werden für die Umfeld-/Situationsanalyse und die Ursachenanalyse eingesetzt. Mit den hier gewonnen Erkenntnissen werden wir die Bedarfe und Ziele mittels Mindmapping, Brainstorming und DesignThinking definieren. Für die Ausarbeitung des Konzeptes nutzen wir verschiedene Kreativitätstechniken, um neue Lösungsansätzen und Prozessabläufe zu identifizieren und zu entwickeln. Hierfür nutzen wir u. a. den Morphologischen Kasten. Die Ergebnisse aus der Konzepterarbeitung werden wir mittels SWOT- und 5Why-Analyse zur Machbarkeit reflektieren.
Die Ergebnisse der Analysen und einzelnen Schritte werden in monatlichen protokollierten Sitzungen zusammengefasst und dokumentiert. Ein steter Austausch in der Zusammenarbeit ermöglicht darüber hinaus die kontinuierliche Weiterentwicklung der Inhalte und des Gesamtkonzeptes.
- Es entstand eine Partnerschaft von 4 Akteur*innen, inkl. eines Fachbereiches des BA Pankow, welche als Kooperationspartnerschaft im Modellprojekt weitergeführt werden kann.
- Vorhandensein von Ergebnissen der Ursachenanalyse sowie eine Problemadressierung
- Vorliegen eruierter und definierter Ziele für das Modellprojekt
- Vorliegen eines Modellkonzeptes mit Festlegung und Darstellung der Zielgruppe inkl. Arbeits- und Meilensteinplanung und Kostenkalkulation
- Ausbau unserer Netzwerke zu anderen Trägern, Institutionen
- Mali gGmbH Berlin
- Beauftragte für Gute Arbeit des Bezirksamtes Pankow
- SHIA e. V. - Leiterin der Strukturstelle berlinweite ergänzende Kinderbetreuung, Koordination Netzwerk Alleinerziehende
- Wirtschaftsförderung Pankow
- JobCenter Pankow
- Agentur für Arbeit Pankow
- Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gGmbH (EBG)