


Wir suchen innovative Wege für wohnungslose Menschen aus dem EU-Ausland zur Integration in Gute Arbeit in Friedrichshain-Kreuzberg. Es halten sich verstärkt wohnungslose EU-Bürger*innen im Bezirk auf, die sich in prekären Arbeitsverhältnissen bzw. in Arbeitslosigkeit befinden. Prekäre Arbeitsverhältnisse können auch zu Wohnungslosigkeit führen: Wenn die Unterkunft vom Arbeitgeber gestellt wird, ist es für die Betroffenen schwierig, ihre Arbeitsrechte durchzusetzen. Wir wollen untersuchen, wie Angebote von arbeits- und sozialrechtlicher Beratung, Sozialberatung, Arbeitsvermittlung und Unterstützung gestaltet und verzahnt werden müssen, damit sie Betroffenen neue Wege aus besonders prekären Situationen eröffnen.
Unsere Zielgruppe sind wohnungslose Menschen aus dem EU-Ausland, die direkt aus prekären Beschäftigungsverhältnissen kommen und/oder arbeitslos sind. Dazu gehören auch Betroffene, die durch prekäre Beschäftigung unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedroht sind.
Wir entwickeln ein abgestimmtes, modellhaftes Konzept für ein arbeitsbezogenes Beratungs- und Unterstützungsangebot für wohnungslose EU-Migrant*innen im Bezirk. Der zu entwickelnde Interventionsansatz soll folgende Ziele für die Zielgruppe vereinen:
- Durchsetzung bestehender arbeits- und sozialrechtlicher Leistungsansprüche,
- Integration in gute Arbeit und Existenzsicherung durch Erwerbseinkommen,
- Prävention von Arbeitsausbeutung und nachhaltige Verbesserung der Rechtsposition auf dem Arbeitsmarkt,
- Beendigung der durch o.g. Themen bedingte Wohnungslosigkeit und nachhaltige soziale Stabilisierung.
Im Rahmen der Konzeptentwicklung werden insbesondere folgende Angebote untersucht:
- Niedrigschwellige aufsuchende Beratung zu Sozialrecht, Arbeitsrecht und Existenzsicherung,
- Begleitung bei der Klärung arbeits- und sozialrechtlicher Ansprüche,
- Begleitung und Vermittlung zu Hilfeangeboten in der Region,
- Coaching und Vermittlung von arbeitsrechtlichen Kenntnissen und Fähigkeiten,
- Jobcoaching und Vermittlung zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Erzielte Ergebnisse:
- Praxisorientierte, sich ergänzende Entwicklungspartnerschaft der Projektpartner mit positiver Auswirkung auf die langfristige Anschlussfähigkeit des Projekts.
- Jour Fixe als regelmäßiges und funktionierendes Austauschformat etabliert.
- 21 Interviews mit Institutionen (übererfüllt) und 6 mit der Zielgruppe (teilweise erfüllt) lieferten umfangreiche und fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Modellprojekts.
- Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in den am 15.05.2025 erfolgreich durchgeführten Workshop mit über 40 Teilnehmenden ein. Durch den Austausch entstanden neue, ergänzende konzeptionelle Ansätze.
- Die Modellkonzeption wurde auf Basis der Interviews und Workshop-Ergebnisse entwickelt, fristgerecht eingereicht und präsentiert.
- Ein innovativer Modellansatz zur Schließung struktureller Lücken wurde entwickelt. Er kombiniert einen koordinierten Gesamtansatz mit dem Fokus auf „Gute Arbeit“ und individueller Begleitung – ausführlich in der Konzeption beschrieben.
- Breite Akteursbeteiligung sichert das Transferpotenzial. Die Einbindung relevanter Akteur*innen und die Besetzung des Beirats stärken Transfer und Umsetzung zusätzlich.
Arbeit und Leben, GEBEWO und die Abteilung Arbeit, Bürgerdienste und Soziales des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg bilden den Kern der Entwicklungspartnerschaft. Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurden die Perspektiven weiterer Akteure, z. B. durch Interviews und Workshops, einbezogen.