Integrationspfade für wohnungslose EU-Migrant*innen in Gute Arbeit

Integrationspfade für wohnungslose EU-Migrant*innen in Gute Arbeit
Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg
Träger
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Deutschland
x
Projektadresse
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Stralauer Platz 32
10243 Berlin
Deutschland
Kontakt / Ansprechpartner*in
Sergiu Lopatä
Projektreferent
030 5130192-78
Laufzeit:01.01.2025-30.06.2025
Förderprogramm:LSI 2023/1 (Entwicklungsprojekte)
Beantragte Fördersumme:47.423,81
Kurzbeschreibung

Wir suchen innovative Wege für wohnungslose Menschen aus dem EU-Ausland zur Integration in Gute Arbeit in Friedrichshain-Kreuzberg. Es halten sich verstärkt wohnungslose EU-Bürger*innen im Bezirk auf, die sich in prekären Arbeitsverhältnissen bzw. in Arbeitslosigkeit befinden. Prekäre Arbeitsverhältnisse können auch zu Wohnungslosigkeit führen: Wenn die Unterkunft vom Arbeitgeber gestellt wird, ist es für die Betroffenen schwierig, ihre Arbeitsrechte durchzusetzen. Wir wollen untersuchen, wie Angebote von arbeits- und sozialrechtlicher Beratung, Sozialberatung, Arbeitsvermittlung und Unterstützung gestaltet und verzahnt werden müssen, damit sie Betroffenen neue Wege aus besonders prekären Situationen eröffnen.

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind wohnungslose Menschen aus dem EU-Ausland, die direkt aus prekären Beschäftigungsverhältnissen kommen und/oder arbeitslos sind. Dazu gehören auch Betroffene, die durch prekäre Beschäftigung unmittelbar von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Beabsichtigte Ergebnisse und Wirkungen

Wir entwickeln ein abgestimmtes, modellhaftes Konzept für ein arbeitsbezogenes Beratungs- und Unterstützungsangebot für wohnungslose EU-Migrant*innen im Bezirk. Der zu entwickelnde Interventionsansatz soll folgende Ziele für die Zielgruppe vereinen:

  • Durchsetzung bestehender arbeits- und sozialrechtlicher Leistungsansprüche,
  • Integration in gute Arbeit und Existenzsicherung durch Erwerbseinkommen,
  • Prävention von Arbeitsausbeutung und nachhaltige Verbesserung der Rechtsposition auf dem Arbeitsmarkt,
  • Beendigung der durch o.g. Themen bedingte Wohnungslosigkeit und nachhaltige soziale Stabilisierung.

Im Rahmen der Konzeptentwicklung werden insbesondere folgende Angebote untersucht:

  • Niedrigschwellige aufsuchende Beratung zu Sozialrecht, Arbeitsrecht und Existenzsicherung,
  • Begleitung bei der Klärung arbeits- und sozialrechtlicher Ansprüche,
  • Begleitung und Vermittlung zu Hilfeangeboten in der Region,
  • Coaching und Vermittlung von arbeitsrechtlichen Kenntnissen und Fähigkeiten,
  • Jobcoaching und Vermittlung zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Entwicklungspartner und wichtigste Kooperationspartner

Arbeit und Leben, GEBEWO und die Abteilung Arbeit, Bürgerdienste und Soziales des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg bilden den Kern der Entwicklungspartnerschaft. Im Rahmen der Konzeptentwicklung werden die Perspektiven weiterer Akteure, z. B. durch Interviews und Workshops, einbezogen.