Pankow Empowers – Lernraum für Selbständige Berufstätige

Pankow Empowers - Lernraum für Selbständige Berufstätige
Bezirk
Pankow
Träger
C-SPACE Berlin gGmbH
Langhansstraße 86
13086 Berlin
Deutschland
1. und 3. Stock
Projektadresse
C-SPACE Berlin gGmbH
Langhansstraße 86
10386 Berlin
Deutschland
Kontakt / Ansprechpartner*in
Ekaterina Romanova
Koordinatorin
+49 151 68514502
C-SPACE Berlin gGmbH
Katja Hellkötter
Projektmanagerin
+49 151 68514502
C-SPACE Berlin gGmbH
Laufzeit:01.08.2024-31.12.2024
Förderprogramm:LSI 2023/2 (Mikroprojekte)
Beantragte Fördersumme:10.502,84
Kurzbeschreibung

Ziele: 

Projektziel ist es, einen Weiterbildungsort, Lernraum und Netzwerk-Treffpunkt für jene Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung in Pankow aufzubauen, die sich als Selbständige auf dem deutschen Arbeitsmarkt positionieren wollen. 

Der sektorale Fokus liegt vor allem auf kreativen, künstlerischen, sozial-unternehmerischen, umweltorientierten oder zivilgesellschaftlichen oder Bildungs-Bereichen (sozialen Ökonomie). 

 

Projektziele: 

  • Entwicklung und Erprobung eines 6-monatigen Prototypes mit Kompetenz-Angeboten, die auf diese Zielgruppe abgestimmt sind
  • Erprobung und Etablierung eines Peer-Learning und Self-Coaching-Mechanismus (Kollegiale Unterstützung), der es der Teilnehmer*innen Gruppe auch über das Projekt hinaus ermöglicht, eine Unterstützungsstruktur eigenständig zu nutzen.
  • Integration dieser Angebote in relevante Multiplikatoren-Netzwerke in Pankow

 

Vorgehensweise:

  • Vier Kompetenz-Workshops zu unterschiedlichen Themen mit versierten Trainerinnen und Expertinnen: Vision, Purpose & Positionierung als Selbstständige*r mit Magdalena Patalong; Marketing & Kommunikation mit Monika Jiang; Finanzmanagement & Planung mit Alex Rupp; Rechtlicher Rahmen & Formalitäten mit Dr. Annika Backe, Gründer*innenzentrale
  • Einzel-Coaching-Angebote
  • Arbeitsraum für Kollegiale Unterstützung/ Peer-Learning über den Zeitraum des Projektes für die Teilnehmer*innen-Gruppe ein eigener Raum im Co-Working Space zur Verfügung, dieser Tag ist gleichzeitig auch ein regelmäßiger Treffpunkt außerhalb der Workshop-Termine; das Projektleitungs-Team von C*SPACE gibt Impulse und Strukturierungshilfen für das kollegiale Lernen an diesem Tag.
  • Abschlussveranstaltung & Austausch zur individuellen unmittelbaren beruflichen Zukunft 

Die Referentinnen wurden durch gezielte Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnerinnen und Netzwerken akquiriert. Die Referentinnen haben langjährige Erfahrung in den Bereichen Selbstständigkeit, Arbeitsmarkteinstieg, Selbstvermarktung sowie der Förderung kreativer, künstlerischer und sozialer Kompetenzen.

 

 

Methode:

  • Bedürfnis-Erfassung: “Stakeholder & Participant Dialogue Interviews” (z.B. nach der Methode von Otto Scharmer, Theory U): In der Vorbereitungsphase werden ca 5 Gespräche mit potenziellen Teilnehmer*innen geführt.
  • Teilnehmer*innen-Orientierung: Auf der Basis erstellen wir dann ein Workshop-Design (Elemente aus der Design Thinking Methode)
  • “Peer-Learning” (Kollegiale Beratung) inkl. der Erstellung von Templates und Coaching-Fragebögen, die die Teilnehmer*innen jeweils selbst oder für Ihren Dialog anwenden können)
  • Vorstrukturierte “Learning Journey” Tagebücher (dient u.a. auch zur Erfassung von Selbstauskünften für die Messung der Kompetenzzuwachs-Wirkung)  
Zielgruppe

12 Teilnehmende mit Flucht- oder Migrationserfahrung mit Sitz/Arbeitsplatz in Pankow/ Berlin, die freiberufliche Tätigkeiten im künstlerisch/ kreativen/ sozialen/ umweltbezogenen Bereich ausüben (wollen), jedoch noch nicht lange in Deutschland angesiedelt sind, und bürokratischen und administrativen Herausforderungen gegenüberstehen, um ihre Selbstständigkeit auszuüben. Die Teilnehmer*innen sind nicht notwendigerweise arbeits-/ erwerbslos, können aber in der Regel noch nicht ihre Existenz durch ihre Selbständigkeit vollständig sichern, deshalb möchten sie ihren Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt deutlich optimieren. Sie verfügen bereits über eine Ausbildung, in der Regel auch ein Studium und über relevante Arbeitserfahrung in ihrem Heimatland, sowie erste Arbeitserfahrung in Deutschland. In der Regel sind sie maximal in Teilzeit- oder Minijob-Arbeitsverhältnissen beschäftigt, neben denen sie ihre Selbstständigkeit ausbauen möchten. Die Altersgruppe liegt bei ca. 25 bis 39. 

Die Schwerpunkte bei den Migrationshintergründen der Teilnehmer*innen richten sich zum einen nach den Gegebenheiten in Pankow sowie zum anderen nach dem Netzwerk-Potential und der Erfahrung von C*SPACE und seinen Partner*innen, u.a. arbeitet C*SPACE und sein Team schon länger mit Berliner*innen mit asiatischem sowie mit osteuropäischem Hintergrund. 

Beabsichtigte Ergebnisse und Wirkungen
  • Die Zielgruppe erwirbt durch das Angebot neue Fähigkeiten und Kompetenzen, wie z.B. das Erstellen von Liquiditätsplänen, das Verständnis der Grundzüge des deutschen Steuersystems und die korrekte Anwendung unterschiedlicher Steuersätze.
  • Ihr Verhalten ändert sich auf der Handlungsebene, indem die Teilnehmenden eine proaktive und selbstbefähigende Herangehensweise zur Verbesserung ihrer Lebenssituation entdecken. Diese wird in Präsentationen in der Gruppe sowie im individuellen Coaching “geprüft”.
  • Insbesondere für Menschen mit Fluchterfahrung bedeutet dies eine Bewusstseinsveränderung und ein Souveränitätsgewinn. Durch erworbenes Wissen und Networking gewinnen sie an Selbstbewusstsein und Mut, ihr berufliches Wirken in Deutschland auszubauen und auf dem lokalen Arbeitsmarkt besser Fuß zu fassen. Sie fühlen sich ermächtigt, an den Erfolg in ihrem Heimatland anzuknüpfen und eigene Projekte oder Arbeitsplätze zu gestalten.
  • Die Lebenslage der Zielgruppe (und evt. ihrer Familien)  ändert sich, indem sie vor allem sozial und auch finanziell besser in die lokale Gesellschaft integriert sind.  Das soziale Eingebundensein führt zu einem Gefühl von gesellschaftlicher Teilhabe und Zugehörigkeit; dieses ist durch eine Selbstauskunft (Vergleich Beginn und Ende des Projektes) zu erfassen. (Die finanziell besserer Integration ist im vorgegebenen Zeitraum vermutlich noch nicht eindeutig überprüfbar)
Erzielte Ergebnisse und Wirkungen
  • Teilnehmer*Innen-Zahlen: 12 Personen nahmen am Weiterbildungsangebot vollständig teil.
  • Kompetenzzuwachs: Die Teilnehmer*innen verfügten über erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Selbstständigkeit, Marketing, Finanzplanung und rechtliche Rahmenbedingungen. Dies wurde anhand der „Learning Journey“-Tagebücher sowie durch Selbsteinschätzungen dokumentiert.
  • Netzwerkbildung: Es entstand ein Peer-Learning-Netzwerk. Die Teilnehmer*innen haben sich mindestens bisher mind. drei Mal nach Projektende getroffen. Einige Teilnehmer*innen nahmen in der Folge an etlichen Netzwerkveranstaltungen des C*SPACE teil, mit einer Teilnehmerin ist sogar ein gemeinsames Kooperationsprojekt entstanden (Sveta Gorlatova / Feminist Spaces Collective ist unsere Kooperationspartnerorganisation im Projekt “FLINTA* Gespräche auf dem KIEZ:MOBIL”
  • Sichtbarkeit und Integration: Die Teilnehmenden knüpften Kontakte zu bestehenden Netzwerken in Pankow und durch die Expert*innen im Programm (z. B. Gründer*innenzentrale der Weiberwirtschaft, Oneliness-Projekt der Referentin Monika Jiang, seekicks).
  • Dieses Mikroprojekt trug dazu bei, dass sich C*SPACE ein erfolgreiches Referenzprojekt hat,  um sich weiter als Hub für soziale Innovationen, interkulturelle Begegnungen und berufliche Weiterbildung in Pankow/Weißensee zu etablieren.
Wichtigste Kooperationspartner

Teilnehmende des C*LAB-Programs in C*SPACE ("REACT with IMPACT" des BMWK) 

Netzwerk “CITYMAKERS China-Europe” 

Purpose + Motion

Gründerinnenzentrale

seekicks & kunsthochschule weißensee

TIC Pankow Kultur & Tourismus

BENN Weißensee