SELFI – Selbstständigkeit fördert Inspiration

SELFI - Selbstständigkeit fördert Inspiration
Bezirk
Friedrichshain-Kreuzberg
Träger
Just-Go-For-It GmbH
Dieffenbachstraße 72
10967 Berlin
.
Projektadresse
Dütti-Treff
Urbanstr. 48e
10967 Berlin
Deutschland
Kontakt / Ansprechpartner*in
Marilena Chatziantoniou
Geschäftsführende Gesellschafterin
0162-7454352
Laufzeit:01.01.2025-30.06.2025
Förderprogramm:LSI 2023/1 (Entwicklungsprojekte)
Beantragte Fördersumme:50.000,00
Fachaustausch 10.02.2025
Kurzbeschreibung

SELFI richtet sich an Frauen, die in den nächsten 20 Jahren in den Ruhestand eintreten werden und ein erhöhtes Risiko haben, im Alter auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Unser Ziel: diese Frauen frühzeitig auf die finanziellen Herausforderungen des Alters vorzubereiten und konkrete und individuell anpassbare Lösungsansätze zu entwickeln, die langfristig vor Altersarmut schützen. Dabei diskutieren wir in unserem Entwicklungsprojekt zentrale Fragen: Wie kann finanzielle Absicherung im Alter über bestehende Systeme hinaus verbessert werden? Welche staatlichen und privaten Vorsorgemöglichkeiten gibt es? Welche Rolle spielen lokale Netzwerke und soziale Unterstützungssysteme? Im Rahmen des Entwicklungsprojekts steht die konzeptionelle Vorbereitung eines späteren Modellprojekts im Fokus, in welchem die erarbeiteten Ansätze mit Teilnehmenden getestet werden. Im der sechsmonatigen Entwicklungsphase gibt es jedoch noch keine direkten Teilnehmerinnen. Stattdessen setzen wir im Rahmen einer tieferen Problem- und Umfeldanalyse auf Umfragen, Datenanalysen und den intensiven Austausch mit Fachleuten und Betroffenen, um tragfähige Lösungen zu identifizieren. Unsere Herangehensweise verbindet kurzfristige Impulse für Frauen kurz vor dem Renteneintritt mit langfristigen Strategien für jüngere Generationen – immer mit dem Ziel, finanzielle Unabhängigkeit nachhaltig zu stärken.

Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst insbesondere Frauen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit unterbrochenen Erwerbsbiografien – etwa durch Care-Arbeit, Migration oder gesundheitliche Einschränkungen – sowie Solo-Selbstständige mit unsicherer Altersvorsorge. Ihre spezifische Problemlage liegt in einer strukturell bedingten finanziellen Verwundbarkeit im Alter, verbunden mit begrenztem Zugang zu verständlicher Information, passenden Vorsorgemodellen und unterstützenden Netzwerken.

Beabsichtigte Ergebnisse und Wirkungen

Die Entwicklungspartnerschaft verfolgt das Ziel, tragfähige und praxistaugliche Lösungsansätze zur finanziellen Absicherung von Frauen im Alter zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Entwicklung eines modellhaften Interventionskonzepts, das auf die Lebensrealitäten und strukturellen Herausforderungen der Zielgruppe im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zugeschnitten ist.

Konkrete beabsichtigte Ergebnisse sind:

  • fundierte Problem- und Umfeldanalyse auf Basis von Daten, Fachwissen und Perspektiven von Fachakteur*innen und potenziell betroffenen Frauen,
  • Identifikation und Bewertung bestehender Vorsorgeinstrumente, Unterstützungsangebote und gesetzlicher Rahmenbedingungen,
  • Entwicklung von Handlungsansätzen, die im geplanten Modellprojekt erprobt werden können (z. B. niedrigschwellige Informationsformate, Beratungsmodule, Netzwerkansätze oder digitale Tools),
  • methodische Aufbereitung und Konzeption eines lokal umsetzbaren Modellprojektes, das verschiedene Lebenslagen berücksichtigt und übertragbar ist.

Beabsichtigte Wirkungen der Entwicklungspartnerschaft:

  • Stärkung des fachlichen und strategischen Austauschs zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Verwaltung und potenziell betroffenen Frauen
  • Sensibilisierung relevanter Akteur*innen im Bezirk für das Thema Altersarmut bei Frauen und die Notwendigkeit frühzeitiger Intervention
  • Aufbau eines tragfähigen Netzwerks als Grundlage für eine nachhaltige Umsetzung und Verstetigung im Modellprojekt
  • Impulse für einen Bewusstseinswandel (Mindset-Shift) hin zu mehr Offenheit, Selbstermächtigung und Solidarität im Umgang mit finanzieller Zukunftssicherung: Es geht darum, neue Wege im Umgang mit dem Thema Altersvorsorge aufzuzeigen – hin zu einer selbstbestimmten, informierten und solidarischen Haltung gegenüber finanzieller Zukunftsplanung. Friedrichshain-Kreuzberg bietet mit seiner sozialen Vielfalt, aktiven Zivilgesellschaft und starken Netzwerken dafür ein fruchtbares Umfeld.

Die Entwicklungspartnerschaft legt damit die Grundlage für ein wirkungsorientiertes Modellprojekt und leistet zugleich einen Beitrag zur sozialraumorientierten Armutsprävention in Friedrichshain-Kreuzberg.

Entwicklungspartner und wichtigste Kooperationspartner

Die Entwicklungspartnerschaft basiert auf der Zusammenarbeit lokal verankerter Akteur*innen, die unterschiedliche Perspektiven und fachliche Expertisen einbringen. Initiatorin und Antragstellerin ist die Just-Go-For-It GmbH, ein sozial ausgerichtetes Unternehmen mit dem Fokus auf die berufliche Orientierung und Potenzialentfaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte und sozial benachteiligten Gruppen. Zentrale Kooperationspartnerinnen sind:

  • Dütti-Nachbarschaftstreff als etablierter Ort für Begegnung, Austausch und sozialraumorientierte Arbeit im Bezirk,
  • die EU-Beauftragte des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg als kommunale Partnerin - sie bringt europäische Impulse, strukturelle Perspektiven sowie themenrelevante Vernetzungsmöglichkeiten in die Diskussion ein,
  • die FrauFuture UG, eine erfahrene Initiative in der Arbeit mit Frauen zu den Themen Karriere und Finanzen.

Gemeinsam bilden sie ein interdisziplinäres Entwicklungsteam, das auf vorhandene Strukturen im Bezirk aufbaut und gezielt die Perspektiven der Zielgruppe einbezieht. Weitere potenzielle Kooperationspartnerinnen, wie die Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg, werden perspektivisch in die Konzeption und spätere Umsetzung des Modellprojekts eingebunden.