Zurück auf Kurs

Zurück auf Kurs
Bezirk
Pankow
Träger
MALI gGmbH
Florapromenade 4
13187 Berlin
Deutschland
1
Projektadresse
MALI gGmbH
Floraproemande 4
13187 Berlin
Deutschland
Kontakt / Ansprechpartner*in
Martha Kauffmann
Geschäftsführung
03055060967
MALI gGmbH
Laufzeit:01.08.2024-28.02.2025
Förderprogramm:LSI 2023/2 (Mikroprojekte)
Beantragte Fördersumme:17.916,50
Kurzbeschreibung

Frauen, die ihre Kinder allein erziehen, werden in diesem Projekt empowert und gestärkt, vor allem in der Kommunikation mit Vorgesetzten. Einzelgespräche, Gruppenangebote und die Simulation echter Vorstellungsgespräche stärken die Teilnehmenden Frauen dabei, gezielt und selbstbewusst die weiteren Schritte ihrer beruflichen Laufbahn einzusteigen.

Zielgruppe

Solo-Eltern stehen vor einer Reihe von besonderen Herausforderungen in ihrem Alltag. In Pankow sind 8% der Bevölkerung alleinerziehend. Als alleinige Entscheidungsträger*innen und aufgrund der Notwendigkeit ständiger Verfügbarkeit, ist es für viele Menschen der Zielgruppe schwer, sich in ein Leben zwischen Familie und Beruf (wieder) einzufinden. Nicht selten ist der bisherige Beruf nach Geburt des Kindes und mit Ende der Elternzeit keine Option mehr, da sich die Arbeitszeiten nicht mit den Kita-Öffnungszeiten verbinden lassen oder der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung durch ein Leben mit Kind entstanden ist. (vgl. Daten, Zahlen, Fakten zur Situation von Alleinerziehenden in Berlin-Pankow, INFO GmbH, 2019) Eine der wesentlichen Erkenntnisse unserer eigenen Pankower Solo-Eltern-Projekte ist die Angst vor der Reaktion der (alten) Arbeitgeber(in) bzgl. eines Teilzeitwunsches oder die Neufindung im Unternehmen durch die veränderte Lebenssituation mit Kind in Alleinverantwortung. Nicht selten erleben sich Alleinerziehende Menschen mit Vorurteilen konfrontiert, sie seien weniger belastbar, dauernd krank und seien mit dem Kopf nicht bei der Sache. Hinzu kommen die fehlenden Informationen, wo Hilfe im Notfall zu bekommen ist und an welchen Stellen man sich selbst besser organisieren kann.

Beabsichtigte Ergebnisse und Wirkungen

Durch unser Projekt wollen wir 10 Frauen durch gezielte aktivierende und orientierungsbietende Begleitung dabei helfen sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Der Fokus soll weg vom Blick auf die Defizite, die die Situation als Solo-Mutter mit sich bringt und hin zu den Chancen und Kompetenzen, die sich eben dadurch ergeben. Das Ziel soll es vor allem sein, dass aus unserem Projekt starke und selbstliebende Frauen herausgehen, die durch die Erfahrungen und das angeeignete Wissen mutig und empowered in den bevorstehenden (Wieder-)einstieg in das Berufsleben gehen. Die Frauen werden nach dem Projekt in der Lage sein sich selbst und ihre Bedürfnisse zu formulieren, ihre Zeit der Solo-Elternschaft als Bereicherung und Kompetenzgewinn anerkennen und durch praktische Übungen, Reflexion und Wiederholung sicher in zukünftige Gespräche mit Arbeitgebenden gehen können.

Erzielte Ergebnisse und Wirkungen

Wir konnten 10 Frauen durch gezielte aktivierende und orientierungsbietende Begleitung dabei helfen sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihre Kompetenzen zu erhöhen.

Wichtigste Kooperationspartner

Unsere wichtigsten Kooperationspartner in dem Projekt waren SHIA e.V., das Jobcenter Pankow, das Netzwerk für Alleinerziehende in Pankow und die BBWA Geschäftsstelle.