

Die Comhard GmbH bietet im Rahmen des Projekts „Alles digital im DigitalEck - Praktische Hilfe für Ihren Digitalen Alltag“ ein innovatives, niedrigschwelliges Bildungs- und Beratungsangebot. Ziel ist die digitale Grundbildung für arbeitsmarktferne Zielgruppen, um deren soziale Teilhabe und Beschäftigungschancen zu verbessern. Durch individuelle 1-zu-1-Hilfen und Digital-Workshops in Alltags- und Berufskontexten werden grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt. Die Themen reichen von der Nutzung digitaler Behördenwege, der Bewältigung digitaler Alltagskommunikation bis hin zum sicheren Umgang mit sozialen Medien. Mit zwei PC-Arbeitsplätzen, persönliche Beratung und Hilfe vor Ort und einem vielfältigen Workshop-Programm adressiert das Projekt speziell Menschen mit geringen digitalen Vorkenntnissen aus Friedrichshain, die Unterstützung bei der beruflichen Integration benötigen. Die barrierefreie Gestaltung des Standorts ermöglicht einen inklusiven Zugang.
Unser Angebot richtet sich an Menschen aus dem Einzugsgebiet Friedrichshain, die über geringe digitale Kompetenzen verfügen und dadurch unsicher im Umgang mit digitalen Geräten, Anwendungen und Tools sind. Dies schließt insbesondere Personen ein, die aufgrund von Langzeitarbeitslosigkeit, Fluchterfahrung oder anderen benachteiligenden Lebensumständen nicht aktiv am digitalen Fortschritt teilgenommen haben. Oft fehlen ihnen die Möglichkeiten und Ressourcen, um digitale Fähigkeiten aufzubauen, sei es aufgrund fehlender finanzieller Mittel für entsprechende Kurse oder mangelnder Zugänge zu technischer Infrastruktur. Zudem können sprachliche Barrieren oder fehlende Unterstützung bei der Integration in die digitale Welt die Hürden weiter erhöhen.
Unser Angebot richtet sich daher gezielt an Personen, die bisher wenig Zugang zu digitaler Bildung hatten und nun die Chance erhalten sollen, ihre digitalen Kompetenzen zu erweitern. Wir wollen Menschen erreichen, die Unterstützung bei der beruflichen Integration benötigen und möglicherweise Leistungen des Jobcenters beziehen. Darüber hinaus möchten wir auch Personen in Elternzeit oder mit familiären Verpflichtungen ansprechen, die bisher keine Möglichkeit hatten, an geförderter Weiterbildung teilzunehmen.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der sichere Umgang mit digitalen Technologien entscheidend für soziale Teilhabe und beruflichen Erfolg. „Alles digital im DigitalEck – Praktische Hilfe für Ihren Digitalen Alltag“ setzt hier an und bietet niedrigschwellige Bildungs- und Beratungsangebote für Menschen mit geringen digitalen Vorkenntnissen. So soll die digitale Kluft verringert werden, die durch ungleichen Zugang, fehlende Fähigkeiten und mangelnde Ressourcen soziale Ungleichheiten verstärkt.
Das Projekt kombiniert individuelle Coachings, Workshops und den Zugang zu PC-Arbeitsplätzen, damit Teilnehmende neue Kompetenzen direkt praktisch anwenden können. Barrieren wie fehlende Geräte oder Vorkenntnisse werden gezielt abgebaut, um den souveränen Umgang mit Internet, E-Mail, digitalen Behördengängen und sozialen Medien zu ermöglichen.
Zur Wirkung des Projekts:
- Output: Wir stellen ein vielfältiges Trainings- und Beratungsangebot bereit, abgestimmt auf Vorkenntnisse und Ziele der Teilnehmenden. Dazu gehören Workshops, persönliches Coaching sowie Zugang zu Computern mit Internet, Drucker und Scanner.
- Outcome (kurzfristig): Die Teilnehmenden bauen Ängste ab und gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools. Sie schaffen eine Grundlage für weiterführendes Lernen und erkennen den Nutzen digitaler Anwendungen im Alltag.
- Outcome (mittel- bis langfristig): Mit den erworbenen Kompetenzen verbessern sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie stärken ihre soziale Teilhabe und nutzen digitale Ressourcen für Jobsuche, lebenslanges Lernen und Alltagsbewältigung.
- Impact: Unser innovativer Ansatz unterscheidet sich von klassischen Computerkursen durch persönliche Ansprache und konkrete Alltagsbezüge. So lassen sich Hemmschwellen effektiver abbauen. Gelingt dies, kann das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft leisten, in der digitale Teilhabe nicht mehr vom sozioökonomischen Status abhängig ist.
Damit leistet das Projekt einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung der digitalen Kluft, fördert soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Es legt die Basis für eine erfolgreiche berufliche Integration und stärkt die aktive Teilhabe am digitalen Leben.