FinanzWege in Mitte: Perspektiven gestalten – Finanzbildung für afghanische Frauen in Mitte

FinanzWege in Mitte: Perspektiven gestalten – Finanzbildung für afghanische Frauen in Mitte
Bezirk
Mitte
Träger
Bildung4Finance gUG
Schönfließer Str.7
10439 Berlin
Berlin
c/o CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V.,
Projektadresse
Familienzentrum Wattstraße
Wattstr. 16
13355 Berlin
Deutschland
Kontakt / Ansprechpartner*in
Carolin Gaffron
Geschäftsführende Gesellschafterin
015753258486
www.bildung4finance.de
Laufzeit:01.12.2024-31.05.2025
Förderprogramm:LSI 2023/2 (Mikroprojekte)
Beantragte Fördersumme:19.972,50
TEILNEHMERIN BEIM FINANZCAFE
TEILNEHMERIN BEIM FINANZCAFE
Kurzbeschreibung

Das Projekt FinanzWege: Perspektiven gestalten – Finanzbildung für afghanische Frauen in Mitte hat das Ziel, afghanische Frauen in Berlin-Mitte in ihrer finanziellen Alltagskompetenz zu stärken. Die Teilnehmerinnen sollen grundlegendes Wissen zu Geld, Haushaltsplanung, Sparmöglichkeiten, Beschäftigung und staatlichen Unterstützungsleistungen erwerben und dadurch mehr Sicherheit im Umgang mit finanziellen Themen gewinnen. Langfristig wird angestrebt, ihre finanzielle Selbstständigkeit zu fördern und soziale Teilhabe zu erleichtern.

 

Die Umsetzung erfolgt in kleinen Gruppen mit regelmäßigen Treffen, die niedrigschwellig gestaltet sind und auf die Lebensrealität der Teilnehmerinnen eingehen. Inhalte werden alltagsnah vermittelt und durch Sprachmittlung in Persisch unterstützt. Zusätzlich zur Gruppenarbeit werden individuelle Beratungen angeboten, um auf persönliche Fragen und Herausforderungen gezielt eingehen zu können. Diese Beratungen erfordern häufig eine intensive Vor- und Nachbereitung, da viele Informationen sprachlich und inhaltlich ausführlich erklärt, ergänzt oder nachgereicht werden müssen. Auch digitale Kommunikationswege wie WhatsApp werden genutzt, um flexibel und bedarfsgerecht zu begleiten.

 

Die Teilnehmerinnen bauen schrittweise ein besseres Verständnis für ihre finanzielle Situation in Deutschland auf, entwickeln Handlungssicherheit im Umgang mit Geld und gewinnen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Erste praktische Schritte – etwa das Führen eines Haushaltsplans oder die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten – zeigen positive Wirkungen. Der regelmäßige Austausch in der Gruppe fördert zudem das Gemeinschaftsgefühl und gegenseitige Unterstützung.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an afghanische Frauen in Berlin-Mitte, die unterschiedlich lang in Deutschland leben und sich mit grundlegenden Fragen rund um Geld, Haushalt und finanzielle Alltagsentscheidungen auseinandersetzen möchten. Viele dieser Frauen verfügen über wenig Erfahrung mit dem deutschen Finanzsystem und haben bisher kaum Zugang zu verständlichen, alltagsnahen Informationen in ihrer Sprache.

 

Das Projekt reagiert auf diesen Bedarf, indem es einen ersten Zugang zu Finanzbildung ermöglicht – orientiert an der Lebensrealität der Teilnehmerinnen, mit einfacher Sprache, Übersetzung ins Persische und in kleinen, vertrauten Gruppen. Ziel ist es, die Frauen dabei zu unterstützen, mehr Sicherheit im Umgang mit Geld zu gewinnen, zentrale Begriffe und Abläufe besser zu verstehen und erste Schritte in Richtung finanzieller Selbstständigkeit zu gehen. Der Ansatz wird im Verlauf weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen angepasst.

Beabsichtigte Ergebnisse und Wirkungen

Durch die Teilnahme am Projekt sollen afghanische Frauen schrittweise in ihrer finanziellen Handlungskompetenz gestärkt werden. Die Frauen sollen grundlegende Begriffe und Strukturen des deutschen Finanzalltags kennenlernen – etwa Haushaltsführung, Sparmöglichkeiten, Kosten im Alltag oder staatliche Unterstützungsleistungen – und beginnen, dieses Wissen in ihrem Alltag anzuwenden.

 

Beabsichtigt ist, dass die Teilnehmerinnen ein erstes Verständnis für zentrale finanzielle Themen entwickeln, ihre individuellen Fragen stellen können und mehr Sicherheit im Umgang mit Geld gewinnen. Darüber hinaus soll die regelmäßige Teilnahme das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und dazu beitragen, finanzielle Themen selbstbewusster anzugehen. Der Austausch in der Gruppe fördert zusätzlich soziale Bindung und gegenseitige Unterstützung.

 

Die Wirkungen werden als langfristig angelegt verstanden – erste Schritte hin zu finanzieller Selbstständigkeit können im Projektverlauf angestoßen werden und sollen nach Projektende weiterwirken.

Erzielte Ergebnisse und Wirkungen

Die Teilnehmerinnen haben im Projekt bereits wichtige Fortschritte gemacht. Viele haben angefangen, sich intensiver mit ihrem Geld zu beschäftigen – sie schreiben auf, wofür sie Geld ausgeben, vergleichen Preise und überlegen, wie sie im Alltag sparen können. Einige haben sich konkrete Sparziele gesetzt und beginnen, regelmäßig Geld zur Seite zu legen.

 

Es gab Teilnehmerinnen, die ihre Bank gewechselt haben, um Gebühren zu sparen, oder die sich ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto eingerichtet haben, um Zinsen zu bekommen. Erste Frauen interessieren sich für das Investieren und haben sich mit ETF-Sparplänen beschäftigt – einige haben bereits erste Schritte umgesetzt.

 

Auch jüngere Teilnehmerinnen, zum Beispiel Schülerinnen, informierten sich über Ferienjobs und Nebenverdienstmöglichkeiten. Das zeigt, dass das Projekt nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Handeln motiviert.

 

Viele Frauen sagen, dass sie durch das Projekt zum ersten Mal bewusst über Geld sprechen – und dass sie sich sicherer fühlen, eigene Entscheidungen zu treffen. Der Austausch in der Gruppe und die persönliche Begleitung helfen ihnen, mehr Vertrauen in sich selbst zu gewinnen.

Wichtigste Kooperationspartner

Familienzentrum Wattstraße – stellte dem Projekt Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützte dadurch die niedrigschwellige Durchführung der Treffen.
CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V. – über sportpädagogische Angebote konnten afghanische Frauen direkt angesprochen und für das Projekt gewonnen werden.