Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

Aktuelles

LSI - erster Aufruf für Mikroprojekte

18.10.2022

Für das Programm LSI wird es am 7.11.2022 einen ersten Aufruf für Mikroprojekte geben.

 

Berliner BBWA als Best Practice beim internationalen Treffen des Städtenetzwerks EUROCITIES

07.12.2021
Multiperspektivische, kommunal geführte und fachbereichsübergreifende Partnerschaften, die lokale Kräfte und innovative Lösungspotentiale für mehr Beschäftigung und für die Stärkung der lokalen...
 

RegioStars Awards - EU-geförderte Projekte können sich bewerben

24.02.2021

Gesucht werden die inspirierendsten und innovativsten Regionalprojekte in der EU (EFRE, ESF, INTEREG). Noch bis zum 9. Mai können sich die Träger aller EU-geförderten Projekte für die RegioStars Awards bewerben.

 

  
 


Aus den Bezirken

Mode auch als Kulturgut

28.02.2023
PLATTE - erster multidisziplinärer Standort für Berliner Mode und Modeschaffende
Mit PLATTE entstand ein zentraler und sichtbarer Ort in der Mitte Berlins, an dem Mode nicht nur als Wirtschafts-,...
 

Steglitz-Zehlendorf: Beruflicher Neustart

08.09.2022

Am 14. Oktober startet in Steglitz-Zehlendorf das Projekt „Elternclub- gemeinsam
aktiv“ in eine neue Runde. Es unterstützt Menschen auf Ihrem Weg (zurück) in den Beruf.

 

 

Friedrichshain-Kreuzberg: Mit CoCreation Beschäftigung neu denken und Übergänge mitgestalten

08.08.2022
Zwei Jahre schon arbeitet das PEB-Projekt CoCreation mit Menschen in Umbruchssituationen, mit Menschen, die an Scheidepunkten stehen, zu lange schon verharren oder sich nach einer (beruflichen) Veränderung...
 

  
 


Die Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit – eine Berliner Förderstrategie

Mit der Umsetzung der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit fördert die Senatsverwaltung für Integration Arbeit und Soziales den lokalen Ansatz der europäischen Beschäftigungsstrategie seit 1999 und ergänzt damit die gesamtstädtische Förderpolitik Berlins.

Direkt in den Bezirken werden Kooperationen weiterentwickelt, um die örtlichen Potentiale für Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung zu erschließen. Unter Mitwirkung der verschiedenen lokalen Akteure werden Aktionspläne und Handlungsfelder erarbeitet und regelmäßig aktualisiert. Die Aktionspläne dienen hierbei als Planungs- und Handlungsrahmen, um

  • lokales Wirtschaftswachstum zu forcieren,
  • Beschäftigungsplätze zu generieren,
  • Ausbildungsplätze zu schaffen und
  • die soziale Infrastruktur zu stärken.

Karte der Berliner Stadtbezirke

Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Steglitz-Zehlendorf Charlottenburg-Wilmersdorf Reinickendorf Neukölln Treptow-Köpenick Tempelhof-Schöneberg Spandau Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Pankow