Hinweis: Für Projekte der ESF-Förderperiode 2014 – 2020 steht Ihnen die zgs consult GmbH als Ansprechpartnerin zur Verfügung, für Projekte der ESF-Förderperiode 2021 – 2027 wenden Sie sich bitte an die IBB.

Aktuelles

LSI - erster Aufruf für Entwicklungsprojekte

20.09.2023

Für das Förderinstrument LSI wird es am 02.10.2023 einen ersten Aufruf für Entwicklungsprojekte geben.

 

Dokumentation der Veranstaltung "Soziale Innovation - ein Patentrezept?"

12.07.2023
Das Potenzial sozialer Innovationen zur Lösung lokaler Herausforderungen
In Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse gerät die Rolle von sozialen Innovationen immer mehr in den Blick....
 

LSI - erster Aufruf für Mikroprojekte

18.10.2022

Für das Programm LSI wird es am 7.11.2022 einen ersten Aufruf für Mikroprojekte geben.

 

  
 


Aus den Bezirken

Workshop zur Ermittlung Pankower Problemlagen für den LSI-Förderaufruf

26.07.2023
Der Bezirk Pankow hat das geringste Armutsrisiko in Berlin. Dennoch leben eine Vielzahl von Menschen im Bezirk, die ohne Arbeit und sozial isoliert sind. Nicht immer greifen die konventionellen Maßnahmen...
 

Fachtag „Sozial 2.0 – vernetzt in Friedrichshain-Kreuzberg“ war ein voller Erfolg!

03.07.2023

Der Projektträger wortlaut Sprachwerkstatt agiert als Schnittstelle zwischen allen am Einstieg in den Erzieher*in-Beruf beteiligten Akteur*innen – dies muss genutzt werden!

 

Den Berufseinstieg meistern mit Starte:digital

15.05.2023
Ein kostenloser Berufsorientierungskurs in Lichtenberg
Am 18.April endete der letzte Durchlauf des kostenlosen Berufsorientierungskurs Starte:digital. In einem 11-wöchigen Lehrgang mit Praxisphase...
 

  
 


Die Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit – eine Berliner Förderstrategie

Mit der Umsetzung der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit fördert die Senatsverwaltung für Integration Arbeit und Soziales den lokalen Ansatz der europäischen Beschäftigungsstrategie seit 1999 und ergänzt damit die gesamtstädtische Förderpolitik Berlins.

Direkt in den Bezirken werden Kooperationen weiterentwickelt, um die örtlichen Potentiale für Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung zu erschließen. Unter Mitwirkung der verschiedenen lokalen Akteure werden Aktionspläne und Handlungsfelder erarbeitet und regelmäßig aktualisiert. Die Aktionspläne dienen hierbei als Planungs- und Handlungsrahmen, um

  • lokales Wirtschaftswachstum zu forcieren,
  • Beschäftigungsplätze zu generieren,
  • Ausbildungsplätze zu schaffen und
  • die soziale Infrastruktur zu stärken.

Karte der Berliner Stadtbezirke

Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Steglitz-Zehlendorf Charlottenburg-Wilmersdorf Reinickendorf Neukölln Treptow-Köpenick Tempelhof-Schöneberg Spandau Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Pankow